Erfolgsfaktor Problemlösung: der „Gordische Knoten“

Erfolgsfaktor Problemlösung: der „Gordische Knoten“

Erfolgsfaktor Problemlösung: der „Gordische Knoten“

Große Probleme lassen sich nicht mit üblichen Methoden lösen. Die Legende des „Gordischen Knotens“ zeigt, was für durchschlagende Erfolge gefragt ist

333 v. Chr. machte Alexander der Große auf seinem Persien-Feldzug in der Stadt Gordion halt. Dort traf er auf den berühmten „Gordischen Knoten“. Die stärksten Männer und hellsten Köpfe hatten ihre ganze Kraft und List darauf verwendet, diesen Knoten zu lösen. Keiner hat es geschafft. Alexander schaute kurz den Knoten an. Dann zog er sein Schwert, durchschlug ihn mit einem Hieb und sagte: „Das war leicht!“

Erfolgsfaktor Problemlösung – die Dinge anders anpacken

Um große Herausforderungen meistern zu können, ist unter anderem die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung gefragt. Das bedeutet, andere Handlungsmuster anwenden zu können, als die Umwelt es erwartet. Oder überhaupt für möglich gehalten wird. Wie wäre Alexander der Große von seinen Truppen angesehen worden, wenn er sich, wie seine Vorgänger, erfolglos mit dem Knoten abgemüht hätte? Wären Sie mit ihm durchs Feuer gegangen? Hätte er mit ihnen ganz Asien erobert?

Aus „etablierten“ Handlungsmustern ausbrechen

Erfolgreich andere Handlungen brauchen wir oft in kniffligen, brenzligen, wichtigen, entscheidenden oder unlösbar erscheinenden Situationen. – aus denen es keinen Ausweg zu geben scheint. Hier steigt unsere Erfolgswahrscheinlichkeit, wenn wir anders agieren als erwartet. Wenn wir übliche Handlungsmuster überwinden und durch erfolgreich andere ersetzen.

Dagegen benötigen wir das Prinzip nicht in Alltagssituationen – hier sind Rituale und Routinen oft sogar die besseren Alternativen. Und wir brauchen sie auch nicht bei kleinen Herausforderungen. Denn hier würde man anfangen, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Nein, wir müssen überall dort „erfolgreich anders“ handeln, wo wir Dinge möglich machen möchten, die sonst nicht einfach möglich sind. 

Den „Gordischen Knoten“ finden – und zerschlagen

Das Beispiel des „Gordischen Knotens“ illustriert das überzeugend. Der Trick: Sie dürfen nicht versuchen, den Knoten mit der Hand zu lösen. Sie müssen versuchen, ihn auf andere Weise aus dem Weg zu räumen. Denn die üblichen Wege führen meistens nicht zum Ziel! Alexander der Große hat das verstanden, indem er sein Schwert zog und den Knoten durchschlug.

Wer dieses Prinzip verinnerlicht, kann sein Leben aus manchen Fesseln befreien. Was aber zeichnet eine erfolgreich andere Handlung aus? In Anlehnung an ein berühmtes Zitat von Max Weber könnte man sagen, es ist jede Handlungsmöglichkeit, „den eigenen Erfolg auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel, worauf diese Handlungsmöglichkeit beruht.“ Also, lassen wir uns etwas einfallen!

Fazit: Problemlösung ist einer der mächtigsten Erfolgsfaktoren. Die meisten Probleme im Leben lassen sich oft nur dann bewältigen, wenn man aufhört, sie konventionell anpacken zu wollen. Hier ist, wie beim Gordischen Knoten, „Schlagfertigkeit“ und Geistesgegenwart gefragt. Nicht umsonst spricht man bei einer erfolgreichen Lösung oft von einem „Durchbruch“ oder „durchschlagendem Erfolg“.

(Visited 5 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Kommentarfunktion: „ein wenig Feedback geben“

Diese Formulierung stammt aus dem Bestseller „Keine Regeln“ über Netflix. Dort ist Feedback Teil der Firmenkultur und der Verbesserungs-Prozesse. Es bedeutet: „Mit positiver Grundhaltung aussprechen, was man wirklich denkt und anderen real ins Gesicht sagen könnte.“ Na, dann los …

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert