Was ist ein Erfolgserlebnis? Die genaue Bedeutung

Was ist ein Erfolgserlebnis? Die genaue Bedeutung

Was ist ein Erfolgserlebnis? Die genaue Bedeutung

Ein Erfolgserlebnis ist ein positives, motivierendes Gefühl, wenn etwas gut gelungen ist. Was aber steckt noch dahinter? Ist es bereits ein Erfolg?

Erfolgserlebnis, das (Substantiv Neutrum), plural: Erfolgserlebnisse

Der Begriff wird meist in Bereichen wie Bildung, Psychologie oder Sport benutzt, wenn es um Motivation geht. Für „TheFreeDictionary“ ist ein Erfolgserlebnis eine: „Situation, in der man sich als erfolgreich erlebt und die daher motivierend wirkt.“ 

Der „Duden“ definiert „Erfolgserlebnis“ als: “freudiges, Auftrieb gebendes Gefühl der Selbstbestätigung beim Gelingen von etwas, was nicht leicht zu schaffen, zu bewältigen war“. „Wiktionary“ sagt es kürzer: „Ein positives Ereignis, das jemandem Auftrieb gibt.“ Die Frage, ob es bereits ein Erfolg ist, wird am Kapitelende beantwortet.

Typische Verwendungsformen des Begriffs „Erfolgserlebnis“

  • „Nach vielen Niederlagen braucht unser Team jetzt dringend ein Erfolgserlebnis“
  • „Lob und Erfolgserlebnisse sind wichtig für die Entwicklung von Kindern“
  • „Erfolgserlebnisse erhöhen das Selbstvertrauen“
  • „Tipp: Mehr Erfolgserlebnisse schaffen durch leichter erreichbare Ziele“
  • „Mit Erfolgserlebnissen lernt es sich besser“
  • „Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitern mehr Erfolgserlebnisse verschaffen, um die Motivation am Arbeitsplatz zu steigern“
  • „Jetzt geht es darum, sich Erfolgserlebnisse zu holen“

Erfolgserlebnis: zusammengesetztes Namenwort aus „Erfolg“ und „Erlebnis“

„Erfolgserlebnis“ setzt sich aus den Wörtern „Erfolgs“ und „Erlebnis“ zusammen. Der Schwerunkt liegt auf „Erlebnis“ = ein Ereignis, das emotional bewegt. Im Mittelpunkt steht das Gefühl, etwas positiv bewältigt zu haben.

Ein Erfolgserlebnis stellt sich beispielsweise ein, wenn man ein persönliches Ziel erreicht, eine schwere Aufgabe löst oder positive Rückmeldungen für seine Leistungen bekommt. Es kann Stolz auslösen und die Motivation für künftige Herausforderungen stärken.

Erfolgserlebnisse helfen, Selbstvertrauen aufzubauen oder wiederherzustellen. Sie fördern die Leistung und wirken sich stimulierend auf die Leistungsbereitschaft aus. Positive Erfahrungen lösen Blockaden, geben Sicherheit. Wer zu Erfolgen kommen will, sollte auf dem Weg Erfolgserlebnisse suchen. Doch nicht alle eignen sich dafür gleich gut.

Ist jedes Erlebnis des Gelingens bereits ein Erfolgserlebnis?

Die einen Wörterbücher sagen: Ein Erfolgserlebnis ist eine beliebige Situation, in der man „sich als erfolgreich erlebt“ (TheFreeDictionary). Die anderen: Ein Erfolgserlebnis ist die Bewältigung von etwas, das „nicht leicht zu schaffen“ ist (Duden). Wer hat Recht?

Die Antwort liegt in der Bedeutung des Wortes „Erlebnis“. Erlebnisse sind immer individuell. Jeder Mensch fühlt und erlebt Dinge anders. Was für manche schwer ist, kann für andere einfach sein. Das hängt auch von der persönlichen Situation ab.

Zum Beispiel könnte jemand, der eine schwere Zeit durchlebt, schon kleine Schritte aus einer Depression als „Erfolge“ bezeichnen. Für einen Profi-Sportler gelten dagegen viel höhere Anforderungen. Hier können nur Top-Leistungen ein angemessenes Erfolgserlebnis auslösen.

Wichtig ist: Erfolgsziel und Erfolgserlebnis müssen zueinander passen. Je höher das Ziel, desto höher sollte der Anspruch an die Leistung sein. Wenn du große Erfolge anstrebst, solltest du keine x-beliebigen Erfolgserlebnisse akzeptieren. Du solltest deine Erwartungen an deine Ansprüche anpassen.

Wenn es um große Erfolge geht, die schwer zu erreichen sind, dürfen die Erfolgserlebnisse auf dem Weg dorthin nicht leicht zu schaffen sein! Und umgekehrt: Wenn es vor allem um Motivation geht, müssen die Ziele niedrig gewählt sein.

Ist ein Erfolgserlebnis ein Erfolg?

Wenn du ein Erfolgserlebnis hast, bedeutet das nicht automatisch, dass du einen großen öffentlichen Erfolg erzielt hast. Das „Erfolgserlebnis“ betont eher das persönliche Gefühl, etwas gut gemacht zu haben.

Dabei ist nicht so wichtig, wie klein oder groß der Erfolg in den Augen anderer Menschen ist. Ist von großen Erfolgen die Rede, wird lediglich „Erfolg“ erwähnt – ohne den Zusatz „Erlebnis“. Deshalb geht es bei einem „Erfolgserlebnis“ mehr um das persönliche Empfinden.

Erfolg und Erfolgserlebnis gehen im Idealfall Hand in Hand. In den Medien werden bevorzugt Bilder von Leuten gezeigt, die Erfolge feiern. Jubelszenen. Siegesposen oder Meisterfeiern prägen das Erfolgsbild. Leider können Erfolgserlebnisse auch getrübt sein. Wenn zum Beispiel ein Unglück geschieht, das den Erfolg überschattet. Oder wenn man für den Erfolg zu viel geopfert hat.

Fazit: Alle Menschen sollten bei ihren Erfolgen „Erfolgserlebnisse“ haben. Und sich für ihre Mühen belohnen! Erfolgsartikel raten: „Genieße deinen Erfolg und feiere ihn!“ Ein Erfolg ist mehr wert, wenn man ihn richtig fühlt.

Be successfully inspired!

Christian Born

(Visited 54 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Kommentarfunktion: „ein wenig Feedback geben“

Diese Formulierung stammt aus dem Bestseller „Keine Regeln“ über Netflix. Dort ist Feedback Teil der Firmenkultur und der Verbesserungs-Prozesse. Es bedeutet: „Mit positiver Grundhaltung aussprechen, was man wirklich denkt und anderen real ins Gesicht sagen könnte.“ Na, dann los …

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert