Sorgenfrei leben? Dale Carnegie lesen

Sorgenfrei leben? Dale Carnegie lesen

Sorgenfrei leben? Dale Carnegie lesen

„Sorge dicht nicht – lebe!“ ist eines der meistgelesenen Bücher aller Zeiten. Kein Wunder: Wünscht sich nicht jeder ein sorgenfreies Leben? 

Auf den Punkt gebracht

Dale Carnegies Weltbestseller handelt tatsächlich von der „Kunst, zu einem von Ängsten und Anstrengungen befreiten Leben zu finden.“ Wie ist das möglich? Hat der Autor etwa irgendeinen Zauber entdeckt? Keineswegs. Natürlich kann Dale Carnegie die Sorgen mit seinem Buch nicht vertreiben. Aber er sorgt dafür, dass jede(r) mit Ängsten und Problemen fertig werden kann. Dafür gibt einem das Buch die nötigen Werkzeuge an die Hand.

Für wen dieses Buch vor allem ist

Dieses Buch ist für alle Menschen interessant. Wir alle haben unsere Sorgen und Nöte, müssen mit Problemen fertig werden oder haben Anstrengungen zu bewältigen. Da ist ein Buch wie „Sorge dich nicht – lebe!“ für jeden eine gute Stütze. Es ist einfach geschrieben, enthält viele Beispiele und rekapituliert die wesentlichen Aussagen nochmal an den Kapitel-Enden.

Was macht dieses Buch so lesens- und empfehlenswert?

Auch wenn man Carnegies Bestseller früher schon einmal gelesen hat, ist es doch immer wieder eine Offenbarung. Der Stil des Buches ist zeitlos und scheint sich nicht zu verbrauchen. Auch wenn die gewählten Beispiele aus den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts stammen (!). Wie der Autor das schafft? Sein Geheimnis. Ein Meisterwerk. Das hat folgende Gründe:

Erstens: Das Geschriebene beruht auf langjähriger Erfahrung. Das umfasst sowohl die eigene Lebenserfahrung, dann die von Carnegie gesammelten Erfahrungswerte in der Erwachsenenbildung und zu guter Letzt die gesammelten Erfahrungsberichte anderer Menschen, mit denen Carnegie zu tun hatte – und die er ausgewertet hat. Man spürt diese gelebte Erfahrung zwischen den Zeilen. Die Ratschläge sind nicht im Labor entstanden, sondern sie wurden aus dem Leben gegriffen. Das macht das Buch auch heute noch so authentisch und frisch!

Zweitens: Die Thesen und die Argumente sitzen auf dem Punkt. Was hier steht, ist schlüssig, durchdacht und durchlebt. Der Autor hat die Menschen, die er adressiert, genau vor Augen. Hier handelt es sich sozusagen um „unvergängliche Weisheiten“.

Drittens: Grau ist alle Theorie, aber Carnegies Buch ist so bunt wie das Leben. Praktisch alle Thesen und Ratschläge werden in Anekdoten und Geschichten verpackt. Carnegie ist ein Meister des „Storytelling“, siebzig Jahre, bevor es den Begriff in der heutigen Verwendung gab. Man wird in die Phänomene und Probleme hineingezogen, teilweise leidet man mit Carnegies Protagonisten wie bei einem Roman. Dieser Praxisbezug entfaltet eine enorm hohe Anschaulichkeit.    

Was man aus diesem Buch unter anderem mitnehmen kann

  • Die wichtigsten Grundlagen zur Bewältigung von Ängsten, Sorgen und Anstrengungen
  • Die Kunst, die Angst zum Verstummen zu bringen
  • Die Kunst, Probleme zu analysieren, zu lösen und sich vieler Sorgen auf einen Schlag zu entledigen
  • Die Kunst, den „Sorgenhubschrauber“ zu besiegen, ehe man an ihm verzweifelt, vor allem in dem Tipp versinnbildlicht, sich von Nadelstichen nicht zerfressen zu lassen
  • Die Kunst, auch in schwierigen Situationen und Lebenslagen Frieden zu finden, also aus Zitronen süße Limonade zu machen
  • Die Kunst, Kritik wegstecken zu können (Einen toten Hund würde niemand ernsthaft belästigen)
  • Die Kunst, Müdigkeit zu besiegen und auch in stressigen Zeiten seine gute Laune nicht zu verlieren

Alles das wird mit eingängigen Formeln kommuniziert, wie zum Beispiel, dass man sich nicht über vergossene Milch aufregen soll. Das Buch wird am Ende durch 30 authentische Erfahrungsberichte abgerundet, die zeigen, wie andere Leute mit „ihren“ Sorgen umgegangen sind und wie sie sich befreien konnten. Sehr anschaulich und aufschlussreich.

Fazit

Dale Carnegie stellt in „Sorge dich nicht – lebe!“ den kompletten Werkzeugkasten der Sorgenbewältigung zur Verfügung: tröstende Gedanken, hilfreiche Gewohnheiten, nützliche Rituale, praktische Tipps, anschauliche Beispiele und jede Menge Erfahrung und Berichte darüber, wie andere Menschen es geschafft haben, über Probleme und schwierige Phasen hinwegzukommen. Oder gar nicht erst in Trübsal zu geraten. Besseren Anschauungsunterricht, was im Falle von Sorgen zu tun ist, kann man nicht bekommen. Aus persönlicher Erfahrung als Selbstständiger und als Unternehmer kann ich hinzufügen, dass dieses Buch mir tatsächlich viele schlaflose Nächte erspart hat. Ein Klassiker, der zu Recht viele Jahrzehnte erfolgreich auf dem Markt ist. Deshalb die Empfehlung:

Sorge dich nicht – lese! Christian Born

(Visited 11 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Kommentarfunktion: „ein wenig Feedback geben“

Diese Formulierung stammt aus dem Bestseller „Keine Regeln“ über Netflix. Dort ist Feedback Teil der Firmenkultur und der Verbesserungs-Prozesse. Es bedeutet: „Mit positiver Grundhaltung aussprechen, was man wirklich denkt und anderen real ins Gesicht sagen könnte.“ Na, dann los …

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert