52 Wege zum Erfolg: eine Abkürzung für Einsteiger

52 Wege zum Erfolg: eine Abkürzung für Einsteiger

52 Wege zum Erfolg: eine Abkürzung für Einsteiger

Dennis Fischer hat über 500 Business Ratgeber gelesen und die in seinen Augen besten Ideen in „52 Wege zum Erfolg“ und 6 Kapiteln zusammengefasst 

Auf den Punkt gebracht

Dennis Fischer hat als Betreiber eines Blogs mit Buchempfehlungen sehr viele Business-Ratgeber gelesen. Aus diesen hat er die in seinen Augen 52 besten Ideen und Tipps „herausdestilliert“, die erstens sehr sinnvoll zusammengestellt wurden und zweitens sehr unterhaltsam hergeleitet werden. Insofern ist das Experiment gelungen und die „Auslese“ hat funktioniert.

Für wen dieses Buch vor allem ist

Dieses Buch eignet sich, wie der Autor schreibt, für alle, die „keine Lust“ haben, „selbst 500 Business Ratgeber (… ) zu lesen.“ Das heißt, es eignet sich insbesondere für Leser, die noch gar keine oder wenige dieser Ratgeber gelesen haben. Insofern ist es die ideale Einführungsliteratur für Einsteiger. Denn wer schon viele Ratgeber kennt, kennt dementsprechend auch schon viele Tipps. Für „alte Hasen“ bietet das Buch aber eine kurzweilige „Auffrischung“

Ein Zeitsparer mit guten Denkanstößen

Am Anfang seines Buches schreibt Dennis Fischer augenzwinkernd: „Steht in vielen Business Ratgebern nicht immer wieder das Gleiche?“ Vielleicht, aber Fischer hat sich einige Rosinen rausgepickt, die in dieser Kombination äußerst lesenswert sind und gute Denkanstöße liefern. Insofern ist das Buch erstens ein Zeitsparer und zweitens auch für alle interessant, die schon viele Business Ratgeber kennen und eine kurzweilige Lektüre hinzufügen möchten. In der Kürze liegt die Würze. Wer aber ein bestimmtes Problem oder Erfolgsthema vertiefter angehen und lösen möchte, für den greift dieser Ratgeber naturgemäß zu kurz. Das liegt jedoch in der Natur der Sache.  

Was man aus diesem Buch mitnehmen kann

  • Das erste Kapitel dreht sich um die Basis eines jeden Erfolgs: Die Zielfindung, Entwicklung einer Vision und Visualisierung des Weges. Hierzu gibt es mehrere nützliche Tipps.
  • Das zweite Kapitel geht um Selbstoptimierung. Denn nur wenn man diszipliniert lebt, hart und effizient arbeitet, kann es was mit der Erfolgsunternehmung werden. Zur besseren Priorisierung werden hier verschiedene Konzepte vorgestellt.
  • Das dritte Kapitel behandelt das Thema Finanzen. Die richtige Einstellung zu Geld legt, wie man weiß, den entscheidenden Grundstein zum Erfolg. Dazu aber auch das richtige Wissen zum Thema Sparen, Anlegen, Aktien, Immobilien und mehr. Fischer rät im letzten Kapitel, vor allem in sich selbst zu investieren durch Fortbildung und Weiterbildung seiner Fähigkeiten. Denn das steigert die Verdienst-Chancen erheblich und bringt so die besten Zinsen!
  • Das folgende Kapitel Körper, Psychologie und Mindset beschäftigt sich mit den mentalen Grundlagen für den Erfolg. Und dem Ergebnis einer Befragung, wonach Weltklasse-Musiker oder -Athleten viele tausend Stunden mehr geübt haben als die durchschnittlichen Vertreter ihres Fachs. Das Buch versammelt daher gängige Tipps, um den Fokus zu steigern.
  • Im fünften Kapitel geht es um Beziehungen und Netzwerk, der Erkenntnis folgend, dass man allein im sprichwörtlichen „stillen Kämmerchen“ nicht zum Erfolg kommt. Wichtig sind Außenorientierung, der Blick für die Wünsche Anderer sowie die Schaffung eines Netzwerks, dessen Basis einen zu Erfolgen tragen kann.
  • Das sechste Kapitel, Struktur und Fokus, geht der Frage nach, wie man es schafft, sich in Bezug auf seine Erfolgsunternehmung auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Es beginnt damit, NEIN sagen zu können zu Menschen oder Dingen, die einen von der Erfolgsunternehmung ablenken – oder in die falsche Richtung führen. Wer hier klare Prioritäten setzt, kommt weiter.  

Der letzte Tipp: Machen!

Im Schlusskapitel gibt der Ratgeber dann den wichtigsten Tipp, nämlich das Gelernte umzusetzen. Nach dem Planen kommt das Machen. Dabei weist Fischer darauf hin, dass jedes Projekt beim Start viel Energie benötigt, etwa wie bei einer Rakete. Für alle, die das vom Umsetzen abhält, hält Fischer den tröstenden Gedanken bereit, dass die Rakete mit zunehmender Dauer immer leichter fliegt, wenn sie erst einmal gestartet wurde.  

Fazit

Einen entscheidenden Weg aus seinem Buch ist Fischer bei der Verfassung seines Buchs selbst gegangen. Dieser geht auf einen Tipp von Robert T. Kiyosaki zurück. Dieser verriet, dass sein Buch NICHT deshalb zum Bestseller wurde, weil es das am besten geschriebene Buch ist, sondern weil er es gut aufgemacht und für den Leser gut „verkauft“ hat. Insofern mag der Titel reißerisch sein und das dort abgegebene Versprechen groß. Aber das Ergebnis ist sehr gut verpackt, kommt direkt zum Punkt und verkauft sich exzellent. Der Erfolg und die Verkaufszahlen geben Fischer und seinem Bestseller Recht. Vor allem ist es vertrauenserweckend, wenn ein Autor die von ihm gegebenen Ratschläge selbst beherzigt und damit Erfolg hat.

Viel Erfolg auf allen Wegen! Christian Born

(Visited 13 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Kommentarfunktion: „ein wenig Feedback geben“

Diese Formulierung stammt aus dem Bestseller „Keine Regeln“ über Netflix. Dort ist Feedback Teil der Firmenkultur und der Verbesserungs-Prozesse. Es bedeutet: „Mit positiver Grundhaltung aussprechen, was man wirklich denkt und anderen real ins Gesicht sagen könnte.“ Na, dann los …

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert