
Erfolgsfaktor Ideen-Management: Edisons Plus
Erfolgsfaktor Ideen-Management: Edisons großes Plus
Es genügt nicht, eine gute Idee zu haben. Nur wer viele gute Ideen hat und diese richtig „managed“, kann so berühmt wie Edison werden

1879 hatte Edison die Glühbirne ein zweites Mal erfunden, denn 1854 hatte bereits Heinrich Göbel die erste Glühbirne entwickelt. 24 Jahre früher! Wie schon bei Göbel war jedoch niemand von der Glühbirne begeistert. Erst als Edison die ganze Infrastruktur dazu erfand, ging den Menschen ein Licht auf – und die Glühbirne wurde von einer Erfindung zu einem Erfolg.
Ideen-Management als wichtiger Erfolgsfaktor
Von Thomas Alva Edison wird gesagt, dass er ein großer Erfinder war, aber noch mehr ein guter Erfindungs-Manager und Optimierer von Ideen, denen die Marktreife fehlte. Edison machte sich oft bestimmte Vorleistungen zu Nutze und veränderte sie dann solange, bis ein marktfähiges Produkt daraus entstand. Diese Fähigkeit ist fast noch höher einzuschätzen als sein großartiger Einfalls- und Erfindungsreichtum.
Nicht in Teilen, sondern in Lösungen denken
Bei der Glühbirne ersetzte Edison den Kohlefaden von Göbel durch einen Bambusfaden. Diese Maßnahme verbesserte zwar die Leistung, aber griff insgesamt noch zu kurz. Kein Außensteher vermochte den Sinn einer einzelnen Glühbirne zu erkennen, so lange es für diesen Zweck doch Glühlampen mit Kerzen gab! Das änderte sich erst, als Edison mit seinen Glühbirnen ganze Lichtspiele veranstaltete. Indem Edison zur Glühbirne die Laterne und zur Laterne den Stromgenerator mitlieferte, hat er seine Erfindung in richtigem Licht präsentiert und damit marktreif gemacht. Erst indem er die ganze Kette durchdacht hatte, wurde die Erfindung für den Kunden transparent.
Nutzen erarbeiten und demonstrieren
Edison präsentierte nicht nur eine einzelne Glühbirne, sondern er zeigte die Anwendung, etwa einen Laternen-Straßenzugs oder die Lichterkette an Deck eines Dampfers. Im Prinzip hat Steve Jobs von Apple bei der Erfindung des Smart Phones dasselbe Prinzip angewandt, als er der Welt bereits die ersten fertigen Apps mitpräsentierte. Hätte Jobs bei seiner Präsentation nur gesagt, mit einem Smart Phone könne man künftig dieses und jenes tun, hätten Viele wahrscheinlich seine Erfindung nicht kapiert. Dadurch aber, dass die ersten Apps schon existierten, wurde der Nutzen für die Kunden und die Größe der bahnbrechenden Erfindung „Smart Phone“ auf einem Blick für jeden klar.
Tipp: Ideen-Management ist ein wichtiger Erfolgsfaktor! Machen auch Sie es wie Edison, präsentieren Sie neue Gedanken nicht isoliert, sondern denken Sie erst die Kette zu Ende und präsentieren Sie den Menschen komplette Lösungen. Dann sind auch andere in der Lage, die Größe Ihrer Gedanken auf andere Weise nachzuvollziehen. Oft sind viele Erfindungen genau an diesem letzten Schritt gescheitert. Auch Philipp Reis oder Bell hatten beim Telefon nur einen Apparat erdacht, aber noch keine Lösung.