Erfolgsfaktor Anpassung: das Darwin-Prinzip

Erfolgsfaktor Anpassung: das Darwin-Prinzip

Erfolgsfaktor Anpassung: das Darwin-Prinzip

Wer sich am besten auf eine Situation einstellen oder sich an Bedingungen anpassen kann, siegt. In Fragen der Evolution, aber auch des Erfolgs, wie Darwin zeigte

Erfolgsfaktor Anpassung: die Fähigkeit, mehr zu erreichen

1835 erreichte der junge Charles Darwin auf dem Forschungsschiff Beagle die Galapagos-Inseln. Per Zufall entdeckte er, dass auf verschiedenen Inseln je eine andere Finkenart lebte. Jede hatte einen anderen Schnabel und jede Insel ein anderes Nahrungsangebot. Ergo hatte jede Art ihren Schnabel perfekt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst! So kam Darwin der Gedanke der Evolution. Wer hätte das gedacht: Auch Mutter Natur basiert auf dem Prinzip der permanenten Anpassung!

Alles basiert auf Evolution – auch der Erfolg

Eigentlich liegt es auf der Hand: Unser gesamtes Dasein basiert auf dem Wechselspiel zwischen Innovation und Anpassung. Die gesamte Evolution und die natürliche Auslese funktionieren nach diesem Prinzip. Es ist ja auch klar: Alles im Leben ist in Bewegung, nichts bleibt, wie es war. Wer im Wechselspiel des Vergehens und Entstehens eine Chance haben will, muss sich erfolgreich anders anpassen. Oder er wird unter schlechteren Bedingungen leben und im schlimmsten Falle untergehen. Deshalb ist die permanente Anpassung zum Besseren ein Schlüsselfaktor für Erfolg.

Evolution durch Mutation und Selektion

Bestimmte Arten weisen eine Zeit lang genetische Gemeinsamkeiten auf. Die Mutation von Genen sorgt dafür, dass Arten sich weiterentwickeln und ihren Fortbestand sichern oder gar ausbauen. Erfolgreiche Entwicklungen sorgen dafür, dass eine Art sich besser an die Umwelt anpasst und besser mit seiner Umwelt zurechtkommt als die anderen Arten. Demgegenüber stehen Mutationen, die nicht so von Erfolg gekrönt sind – die also nur anders, aber nicht erfolgreich sind. Diese verschwinden sehr schnell von der Bühne der Evolution.

Survival of The Fittest

So gibt es auf der Erde einen permanenten Wettbewerb zwischen Arten und auch Individuen nach dem Prinzip „Survival of The Fittest“. In unserem sozialen Leben ist das nicht anders. Ob im Sport, in der Politik, im Wirtschaftsleben, im privaten Umfeld. Immer geht es darum, etwas besser und anders zu machen als andere mit dem Ziel, sich an die Spitze des Feldes zu stellen.

Wer immer nur das tut, was andere immer schon getan haben, kommt nicht voran oder wird nach hinten durchgereicht. Wer sich anpasst, stellt sich den Bedingungen der Realität – und optimal auf sie ein.

Tipp zum evolutionären Erfolgsfaktor der Anpassung: Wenn man Erfolg im Leben haben möchte, sollte man es so machen wie die Finken auf den Galapagos-Inseln: Dinge zweckorientiert verändern, seine Werkzeuge optimal an die Umgebungsbedingungen anpassen. Wer dagegen auf dem Status Quo verharrt, wird nur die Krümel ernten können, die andere Menschen übriglassen.  

(Visited 7 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Kommentarfunktion: „ein wenig Feedback geben“

Diese Formulierung stammt aus dem Bestseller „Keine Regeln“ über Netflix. Dort ist Feedback Teil der Firmenkultur und der Verbesserungs-Prozesse. Es bedeutet: „Mit positiver Grundhaltung aussprechen, was man wirklich denkt und anderen real ins Gesicht sagen könnte.“ Na, dann los …

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert