
Elon Musks Erfolgsgeheimnis: die Welt retten
Elon Musks Erfolgsgeheimnis: die Welt retten
Elon Musk gehört zu den erfolgreichsten und reichsten Menschen auf diesem Planeten. Sein Erfolgsgeheimnis liegt im visionären Denken! Ein Einstieg in sein Universum

Gute Ideen hatten viele Gründer und Unternehmer im Silicon Valley. Was aber hatte Elon Musk noch zusätzlich, was viele andere nicht haben? Die Antwort: Eine Vision, die ihn zu Höchstleistungen treibt und einen Charakter, der tausende von Mitarbeitern pusht. Was das konkret bedeutet, wird in diesem Artikel hergeleitet und beschrieben. Hier also der Einstieg ins „Musk“ Universum.
Musks unternehmerische Erfolge (Auszug)
Bei jeder seiner Stationen hat Musk jedes Mal so viel Geld verdient, dass er sich bis an sein Lebensende hätte zurückziehen können, um ein süßes Leben im Luxus zu genießen. Aber Musk will von solchen Dingen nichts wissen! Musk investierte jeden Dollar weitere Projekte zur Realisierung seiner Vision. Mehr dazu im folgenden Absatz.
Antworten auf die Frage: Wie wird man erfolgreich?
Die Kraft seiner Vision ist das, was Musks Erfolgshandeln von dem der meisten anderen Unternehmern unterscheidet: Musk möchte angesichts der Klimaerwärmung die Menschheit retten mit dem Ziel, sie zu einer interplanetaren Spezies zu entwickeln. Klingt hochgegriffen. Ist es auch. Und doch sind die ersten Schritte dahin bereits vorgezeichnet. Im Mittelpunkt des „Musk Universums“ stehen dabei die ersten bemannten Flüge zum Mars. Und danach dessen Kolonialisierung. Unter anderem mit Hilfe von Solarenergie und elektrisch betriebener Infrastruktur. Was immer man von diesem „weiten Wurf“ und Ansatz halten mag. Die Macht einer großen Vision ist wirksam bei Musk.
Musks Verhalten bei Krisen: nie einknicken, im Gegenteil
In einer wichtigen Phase gerieten beide Firmen, Space X und Tesla, gleichzeitig in finanzielle Schwierigkeiten. Musk wusste, dass er nur noch drei Monate hatte, bevor er in Pleite gehen würde. Also musste er neues Kapital besorgen. Manche Investoren nahmen das zum Anlass, um ihm den „Stecker“ zu ziehen. Musk brachte das Geld anderweitig auf. Einer seiner Weggefährten sagte sinngemäß, dass man viele Unternehmer, wenn es hart auf hart kommt, einschüchtern und über den Tisch ziehen könnte, aber dass dies bei Musk die falsche Taktik wäre.
Wie viel Glück war bei Elon Musk im Spiel?
Niemand soll glauben, man hätte es bei Menschen mit so großen Erfolgen mit Übermenschen zu tun. Denn auch in Elon Musks Karriere gab es „Sollbruchstellen“, an denen auch alles hätte anders laufen und die „Erfolgssträhne“ durchaus hätte reißen können. Bei seinem ersten Start-Up Zip2 hatte Musk tatsächlich das Glück, dass Compaq die Firma zum richtigen Zeitpunkt kaufte. Tatsächlich sollte Compaq mit Zip2 nach der Übernahme Schiffbruch erleiden. Das Investment brachte keinerlei Profit. Bei PayPal hatte Musk vielleicht sogar das Glück, von seinen Partnern Thiel und Levchin ausgebootet zu werden – denn danach lief die Firma besser und auch diese Firma wurde für teures Geld übernommen – von Ebay. Auch bei Space X und Tesla gab es Zeiten, in denen Musk hätte pleite gehen können. Insofern war in Musks Karriere auch Glück im Spiel. Aber: Das Glück des Tüchtigen. Denn wenn jemand so viel arbeitet wie Musk, so viele wirklich visionäre Entscheidungen trifft und wirklich große Erfolge erzielt, kann man nicht allein von Glück sprechen.
Warum hat Musk so viel Erfolg?
Musk nimmt sich keine marginalen oder irrelevanten Projekte vor, sondern er kümmert sich um Zukunfts- und Schlüsseltechnologien: das Internet, das Online-Bezahlwesen, Elektroautos, Solarenergie und interplanetare Raumfahrt. Dabei ist er als Physiker und Softwareprogrammierer extrem innovativ und seiner Zeit voraus. Die Lösungen von Musks Firmen revolutionieren die Branchen und sind oft besser als jene von Firmen, die seit Jahrzehnten am Markt sind. Das will etwas heißen.
Teilweise bricht Musk mit allen Konventionen oder überwindet fest geglaubte Grundsätze. In seine Raketen bei Space X baute er handelsübliche Industrie-PCs ein. Es funktionierte und senkte die Kosten! Zudem ist Musk extrem konsequent in seinem visionären Denken: Musk hätte ja auch, wie die anderen Automobilisten auch, Hybridfahrzeuge bauen können, aber nein: Tesla war der erste und einzige Hersteller, der konsequent auf den Elektroantrieb setzte. Und als Musk mitbekam, wie die Ingenieure sich zums Design des Lichtschalters im Auto Gedanken machten, stellte er nur die kurze Frage: Warum sollte ein Tesla überhaupt einen physischen Schalter haben? Think Electric, konsequent zu Ende gedacht.
Großer Dank an den Musk Biografen Ashlee Vance
Um die Erfolgsgeheimnisse und die komplexe Erfolgspersönlichkeit von Elon Musk zu verstehen, ist neben einer Internet-Recherche die Elon Musk Biografie des Journalisten Ashlee Vance erhellend, der diese übrigens gegen Musks Willen angefangen und Musk dazu gebracht hat, mit ihm zu kooperieren. Daher erfährt man hier Informationen über Musk, sein Imperium und Privatleben aus erster Hand.
Führt Musk ein glückliches Leben?
Darauf keine klare Antwort. Die Frage ist eher: Führt Musk überhaupt ein Leben außerhalb seiner Projekte? Bei seinem Arbeitspensum eigentlich nicht. Macht ihn sein Berufsleben glücklich? Es wäre ihm gegönnt. Es muss mehrere Formen des Glücks geben, bei Musk ist es definitiv die Erfüllung im Beruf und ein Aufgehen in seinem Lebenstraum, dem Aufbruch zum Mars. Ob man das mit dem herkömmlichen Verständnis von Glücklichsein zusammenbringen kann, ist eine andere Frage. Letztlich geht es jedoch bei vielen berühmten und erfolgreichen Menschen bei der Glücksfrage nicht um persönlichen Hedonismus oder ein gemütliches Leben vor dem eigenen Kamin, sondern um die Verwirklichung von Lebenszielen. Musk lebt konsequent für den Erfolg.
Fazit
Was immer man vom Geschäftsmann oder Menschen Musk persönlich halten mag: Musks visionäre Weltsicht, gepaart mit kreativem technischem Perfektionismus, dürfte der Schlüssel für seine großen Erfolge sein. Jeder Techniker einer Firma oder technische CEO kann sich vom Denken Elon Musks inspirieren lassen. Think Big. Musks Beispiel inspiriert dazu, Erfolge anzupeilen, die groß, langfristig und nachhaltig sind.