
Coach ohne Couch: 101 Anleitungen zum Selbst-Coaching
Coach ohne Couch: Anleitung zum Selbst-Coaching
In „Coach dich selbst, sonst coacht dich keiner!“ gibt die Profi-Trainerin Talane Miedaner 101 Tipps zur Verwirklichung beruflicher und privater Ziele

Auf den Punkt gebracht
Wenn Spitzensportler oder Topmanager ein Problem lösen, im Leben vorwärtskommen oder in Ihrer Karriere gezielt etwas verbessern möchten, nehmen sie sich dafür einen Coach.
Normalverdiener können sich einen Coach jedoch nicht immer leisten. Deshalb hat Talane Miedaner einen Coaching-Leitfaden entwickelt, den jeder selber durcharbeiten kann.
Für wen dieses Buch vor allem ist
Dieses Buch ist für alle Berufstätigen, die mehr aus ihrem Leben machen möchten. Auch privat. Während „simplify your life“ zum Beispeil den Fokus eher auf das Privatleben legt, legt dieser Ratgeber den Schwerpunkt auf den beruflichen Karrieresektor. Aber nicht nur.
Wie alle erfahrenen Business-Coaches weiß auch Talane Miedaner: Man kann Berufsleben und Privatleben, berufliche und persönliche Ziele, Karriere-Probleme und Privatprobleme nicht voneinander trennen.
Oft hängt das Private und Persönliche stärker mit dem Beruflichen zusammen, als man glaubt, so jedenfalls eine wichtige Botschaft des Buchs. Das erklärt die Überschneidungen zwischen Karriere sowie Work Life Balance Coaching und einem eher privaten Lebenshilfe-Ratgeber.
Natürlich kennen erfahrenere Leser einige der Tipps und Thesen schon. Das ist jedoch kein Problem. Durch die Fülle der 101 Tipps sind viele neue dabei – und auf jeden Fall gibt dieses Buch thematisch einen guten Überblick, an welchen Stellschrauben man ansetzen sollte und kann.
Mein Tipp wäre, sich stärker auf jene Kapitel zu konzentrieren, die einen besonders betreffen – ein Personal Coach würde in der Beratungs-Praxis ja auch selektiv vorgehen und nicht alles auf seinen Klienten anwenden. Ein Buch enthält leider oder richtigerweise das „volle Programm“. ;- )
Was man unter anderem aus diesem Self-Coaching-Programm mitnehmen kann
Mit diesem letzten Gedankenspiel endet das Coaching-Programm. Im Kern geht es darum, seine Gedanken in die richtige Richtung zu lenken, für sich die richtigen Dinge zu erkennen und alltägliche Hürden aus dem Weg zu räumen. Wem das gelingt, der kann im Prinzip alles erreichen.
Fazit
Das Buch bietet mit seinen 101 Regeln eine umfangreiche Karriere- und Lebenshilfe, in dem alle wesentlichen Fragen behandelt werden, die auch in einem Coaching-Programm zur Sprache kommen würden.
Das Buch liefert die Anregungen, das TUN muss jeder selbst übernehmen. Aber von diesem Buch wird man auf jeden Fall zum Kern seines persönlichen oder beruflichen Problems geführt.
Wer mit dem Selbst-Coaching-Programm gut zurechtkommt, für den kann dieses Buch ein wertvoller und günstiger Coaching-Ersatz sein. Wer jedoch merkt, dass er mit diesem Buch nicht weiterkommt, sollte sich dann zur Klärung einen professionellen Coach (m/w) suchen – das rät auch die Autorin.
Empfehlung: Lies dieses Buch, sonst liest es dein härtester Konkurrent und Wettbewerber! Christian Born